In der heutigen Bereinigungssitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestags letzte Änderungsanträge für den Bundeshaushalt 2018 beschlossen. Die als Dokumentationszentrum- und Lernort geplante Erinnerungsstätte am Bückeberg wird mit 725.000€ aus Bu...
Zum Heute erklärten Rücktritt des Vizekanzlers und Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, erklärt die Bundestagsabgeordnete:
„Ich zolle den Beweggründen von Franz Müntefering höchsten Respekt. Ich weiß um die schwere Erkrankung ...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Schraps ruft alle interessierten Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren aus dem Weserbergland auf, sich für das Planspiel "Jugend und Parlament" zu bewerben. Einmal Abgeordneter sein: 355 Jugendliche aus dem ges...
"Kommunen in Not - Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung" war das Motto der Veranstaltung zu der die SPD Hameln-Pyrmont eingeladen hatte. Als Referentin konnte Hanne Modder MdL gewonnen werden. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Nds. ...
Die SPD Hameln-Pyrmont unterstützt die Forderung:
"Nulltoleranz für Rechtsextremismus!"
Gleichzeitig ruft der SPD-Unterbezirksvorstand zur Teilnahme an der DGB-Kundgebung "bunt statt braun" und dem Fest für Demokratie der Stadt Hannover am 15.Sept...
Der SPD-Unterbezirksvorstand Hameln-Pymont trifft sich zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung. Unter der Leitung von MdB Gabriele Lösekrug-Möller geht es u.a. um den Stand der Koaltionsgespräche im Kreis und um aktuelle Fragen zur Landtagswahl 2...
In Niedersachsen und Hameln-Pyrmont sind Osterferien. Auch im politischen Geschäft sind Ferien meistens eine Zeit, in der Politiker sich um andere Dinge kümmern und ein wenig abschalten können. Nicht wenige nutzen diese Möglichkeit für einen Urlaub.
...
Im Rahmen der Projektwoche an der Grundschule Klein Berkel hat der heimische Bundestagsabgeordnete Johannes Schraps den Grundschülern das Buch "Der Regenbogenfisch stiftet Frieden" von Marcus Pfister vorgelesen. Die Geschichte handelt vom friedlichen...
„Die Niedersächsische Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände haben sich auf eine jährliche Zahlung an die Kommunen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die lokale Umsetzung der inklusiven Schule in Niedersachsen geeinigt. Das bedeu...